Archiv des Autors: Hubert Braun
Vielen Dank für Ihre Unterstützung beim „Sparkassen-Spenden-Voting“
Danke für Ihre Unterstützung! Wir befinden uns unter den 16 Projekten im Landkreis Mühldorf, die von der Sparkasse unterstützt werden.
Wir wollen mit der Unterstützung dieses Votings die Präventionsmaßnahmen im Bereich Gewalt stärken. Prävention ist einer der wesentlichsten Bausteine zur Bekämpfung von Gewalt, weshalb wir diesen mit Unterstützung dieses Votings mit zusätzlichen Fortbildungen, Aktionen und Materialien stärken wollen.
Jahreshauptversammlung 2021
Artikel aus OVB vom 21.10.2021
Finanzspritze für „Frauen helfen Frauen“
Waldkraiburg- Die Energie Südbayern GmbH (ESB) unterstützt auch in den schwierigen Zeiten von Corona verschiedene soziale Einrichtungen, die sich in besonderem Maße für kranke oder benachteiligte Menschen in der Region engagieren. Groß war die Freude bei Irmgard Wagner, der Vorsitzenden von „Frauen helfen Frauen e. V.“, über den Besuch von Daniela Lindl. Die Referentin für Unternehmenskommunikation bei Energie Südbayern übergab im Auftrag des regionalen Energieversorgers einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro an die Vorsitzende. Der Verein „Frauen helfen Frauen“ im Landkreis Mühldorf unterhält eine Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen, Kinder und Jugendliche in Waldkraiburg, in der drei Beraterinnen und eine Verwaltungskraft tätig sind. Der Vorstand besteht aus ehrenamtlich tätigen Frauen. Einen Großteil der anfallenden Kosten muss der Verein durch Eigenmittel aufbringen. Umso mehr ist Frauen helfen Frauen auf Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen. Künftig wird auch eine Online-Beratung möglich sein. Energie Südbayern fördert die Heimatregion in Nieder- und Oberbayern seit jeher auf vielfältige Weise – auch in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport engagiert sich das Unternehmen das ganze Jahr über. stn
Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro überraschte Daniela Lindl (links) von Energie Südbayern (ESB) Irmgard Wagner, Vorsitzende des Vereins „Frauen helfen Frauen“.
Artikel aus OVB vom 26.04.2021
Lions Club Mühldorf-Waldkraiburg unterstützt „Frauen helfen Frauen“

Der Verein „Frauen helfen Frauen“ berät und gibt tätige Hilfestellung für vergewaltigte, körperlich und seelisch misshandelte sowie sozial bedürftige Frauen, Jugendliche und Kinder.
Dieser für die Gesellschaft dringend erforderliche Dienst wird vom Freistaat Bayern und dem Landkreis hinsichtlich der Personalkosten stark gefördert. Dennoch ist der Verein zusätzlich auf Spendengelder angewiesen.
Am 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, übergab der Lions Club Mühldorf-Waldkraiburg einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro zur weiteren Finanzierung der vielfältigen Aufgaben. Es trafen sich der Präsident des Lions Clubs, Hans Salfer (zweiter von rechts), begleitet vom Club-Sekretär Werner Köhn, mit der Vorsitzenden des Vereins, Frau Irmgard Wagner (links) und Frau Manuela Christ-Gerlsbeck, der Geschäftsführerin. Die Freude bei den Damen des Vereins war nicht zu übersehen. Joachim Hellwig
Frauen helfen Frauen e.V. unter neuem Vorsitz
Die Neue Vorstandschaft: Vorne: v.l. 1. Vorsitzende Irmgard Wagner, 2. Vorsitzende Charlotte Konrad 2. Reihe: v.l. Schriftführerin Kristina Otte, Kassiererin Sabine Lechner, Beisitzerin Anne Markt 3. Reihe v.l. Dr. Eva Loserth, Rita Herdegen-Hümmrich und Margarethe Hübner
Irmgard Wagner aus Zangberg ist neue 1. Vorsitzende des Vereins
Unter erschwerten Bedingungen aufgrund der Beachtung aller Hygienevorschriften formierte sich der neue Vorstand des Vereins Frauen helfen Frauen e.V.. Nachdem Anne Markt über 10 Jahre als 1. Vorsitzende den Verein geleitet hat, übergibt sie nun das Zepter an Irmgard Wagner. Zur 2. Vorsitzenden wurde Charlotte Konrad gewählt, das Amt der Kassiererin geht an Sabine Lechner und Kristina Otte übernimmt den Posten der Schriftführerin. Als Beisitzer bleiben Anne Markt und die bisherige zweite Vorsitzende Dr. Eva-Loserth dem Vereinsvorstand treu. Als weitere Beisitzer wurden Rita Herdegen-Hümmrich und Margarethe Hübner ebenfalls einstimmig gewählt. Die Prüfung der Kasse obliegt Christine Blaschek und Marie Luise Hellwig.
Nach dem Bericht über die Aktivitäten des letzten Vereinsjahres übernahm die stellvertretende Landrätin Ilse Preisinger-Sontag den Kassenbericht, worin sie eine insgesamt positive Bilanz ziehen konnte. Nachdem das StMAS (Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales) im Sommer 2019 ein Angebot für den bayernweiten Ausbau von Beratungsstellen machte, mussten Gespräche mit den damit befassten Institutionen geführt werden, um die Voraussetzungen für eine mögliche Förderung abzuklären. Ein Kreistagsbeschluss vom Oktober 2019 machte mit Unterstützung der Finanzierung eine Antragstellung möglich. Die Regierung übernimmt 50 % der Personalkosten, der Landkreis 40 %, der verbleibende Rest von 10 % muss aus Eigenmitteln des Vereins aufgebracht werden.
Ende 2019 konnte mit dem Ausbau der Beratungsstelle begonnen werden. Da unter anderem zwei Vollzeitstellen und weitere Stunden für Prävention und Geschäftsführung gefördert werden, mussten größere Büro- und Beratungsräume angemietet werden.
Bedingt durch die Corona-Krise und einen Ende April entstandenen Brandschaden verzögerte sich der Umzug und die alltägliche Arbeit musste umgestellt werden.
Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle sind bis 01. Juli im Home-Office aktiv und gewährleisten eine durchgehende telefonische Erreichbarkeit von Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr (Tel.: 08638 83797). Beratungen sind außer am Telefon auch per E-Mail (info@fhf-lkr-muehldorf.de) möglich und sollen zukünftig im Bereich der Online-Beratung ausgebaut werden.
Nachdem der Umzug in die neuen Räume am Stadtplatz 5 in Waldkraiburg Anfang Juni abgeschlossen wurde, wird nach Angaben der Geschäftsführerin Manuela C.-G. ab dem 01.07.2020 in der Beratungsstelle der Publikumsbetrieb mit Hygienekonzept wieder aufgenommen.
Artikel aus Stadtinfo Waldkraiburg Nr.7 2020
Ausgewählte Presseberichte
… über unseren Verein und Kernthemen
- Lions Club Mühldorf-Waldkraiburg unterstützt „Frauen helfen Frauen“
Scheckübergabe am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ - Frauen helfen Frauen e.V. unter neuem Vorsitz
Irmgard Wagner aus Zangberg ist neue 1. Vorsitzende des Vereins - Mehr Geld für „Frauen helfen Frauen“ Bayerisches Sozialministerium fördert zwei Vollzeitstellen (OVB 16.01.2020)
- Frauen helfen Frauen: Hilfsangebot muss bekannter werden (OVB 9.6.2018) „Es war kein leichtes Jahr für unseren Verein“, so die Vorsitzende Anne Markt in ihrem Rückblick auf der Jahreshauptversammlung von „Frauen helfen Frauen“.
- Flirt kontra sexualisierte Gewalt (OVB 31.1.2018)
Sozialpädagogin Sonja Krausberät und begleitet Mädchen und Frauen, die Hilfe beim Frauennotruf suchen. Seit November ist sie im Amt bei „Frauen helfen Frauen“. - Chorkunst auf höchstem Niveau (OVB 5.4.2017)
Riesig und verdient war der Applaus für die Mitwirkenden beim Benefizkonzert für den Verein „Frauen helfen Frauen“, das unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Dr. Marcel Huber im Ahnensaal von Zangberg stattfand. Und es war von großer Spendenbereitschaft begleitet: Über 2500 Euro kamen zusammen. - Behinderte öfter sexuell belästigt (OVB 15.6.2016)
Der Verein „Frauen helfen Frauen“ im Landkreis Mühldorf wählte in der Jahreshauptversammlung seine Vorstandschaft für die nächsten zwei Jahre. Als Vorsitzende wurde Anna Markt bestätigt, ebenso ihre Stellvertreterin Dr. Eva Loserth. Die Kasse wurde bisher von Margarete Marklstorfer geführt, ihr Amt hat nun Anni Geuge übernommen. - Glauben an die Männer nicht verloren (OVB 2.6.2016)
Manuela Christ-Gerlsbeck ist das neue Gesicht der Beratungsstelle von „Frauen helfen Frauen“. Die Sozialwirtin hilft seit dem 1. April Frauen und Mädchen, die von Gewalt bedroht sind oder sie schon erleben mussten. Feinfühlig, diskret und stets im Sinne der Frauen läuft die Beratung ab. „Leider wissen immer noch zu wenig, dass es uns gibt, dass man sich an uns wenden kann und dass niemand gedrängt wird, bei der Polizei Anzeige zu erstatten“, sagt Christ-Gerlsbeck. - Frauennotruf: Beratung für Frauen und Mädchen mit Gewalterfahrungen (OVB 2.6.2016)
Die Beratungsstelle von „Frauen helfen Frauen“ ist für den ganzen Landkreis da. Hier werden Frauen und Mädchen beraten und unterstützt, die physische, psychische oder sexuelle Gewalt erfahren mussten oder davon bedroht sind. Die Beratung geschieht unverbindlich, diskret und parteilich – alles im Sinne der Klientin. Nicht immer geht die Gefahr vom Partner aus, oft ist es auch der Onkel, der Cousin oder sogar der Chef. „Wir drängen niemanden zur Polizei zu gehen. Wer das von sich aus will, wird von uns auf dem Weg dahin begleitet“, sagt Manuela Christ-Gerlsbeck. Ihre Sprechzeiten sind montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr. Termine können unter 0 86 38/8 37 97 vereinbart werden. Anfragen können auch via E-Mail unter info@fhf-lkr-muehldorf.de gestellt werden. - Frauenbund hilft Frauen (OVB 24.5.3016, PDF-Datei)
Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung überreichte der Frauenbund Frauendorf an Manuela Christ-Gerlsbeck für die Organisation „Frauen helfen Frauen“ im Landkreis Mühldorf einen Scheck in Höhe von 200 Euro. Christ-Gerlsbeck sprach kurz über die Arbeit dieser Organisation, die in ihren Beratungsstellen für alle Frauen und Mädchen, die körperliche, seelische und oder sexuelle Gewalt erleben oder erlebt haben, die sich in Trennung oder Scheidung befinden oder die einen Frauenhausplatz benötigen, Hilfe und Unterstützung anbieten. - 25 JAHRE FRAUEN HELFEN FRAUEN (OVB 11.3.2016)
„Ein Verein, den es heutzutage nicht mehr geben dürfte!“
Beeindruckend die umlagerte Ausstellung über das Wirken des Vereins „Frauen helfen Frauen“ im Haus der Vereine, denn sie machte deutlich, welch großartige Leistung in 25 Jahren vollbracht wurde. In ihrem Grußwort ging sie von der Zielsetzung, ein Frauenhaus zu gründen, aus. - „Sexuelle Gewalt war ein Tabuthema“ (OVB 5.3.2016)
Der Verein „Frauen helfen Frauen“ e.V. im Landkreis Mühldorf wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Im Januar 1991 war die Gründungssitzung, und im Juni wurde er ins Vereinsregister eingetragen. Vorsitzende Anne Markt berichtet von den Startschwierigkeiten. Denn sexuelle Gewalt war damals ein Tabuthema. - „Sexualisierte Gewalt belastet Opfer Jahre“ (OVB 22.1.16)
Deutschland diskutiert seit den sexuellen Übergriffen auf Frauen in Köln und anderen Städten in der Silvesternacht viel: Es geht einigen um die Frage, ob der starke Zuzug von Flüchtlingen zum Problem geworden ist. Andere thematisieren Gewalt an Frauen allgemeiner. Diejenigen, die Opfer von Angriffen sind, finden in Waldkraiburg Unterstützung beim Verein „Frauen helfen Frauen“, wo Monika Binder arbeitet. Die Sozialpädagogin weiß, welche Folgen sexualisierte Gewalt für Frauen haben kann. - „Wenn die Angst herankriecht“ (OVB 22.01.16)
Du blickst dich um und weißt: Jetzt ist die Gefahr da. Du willst schreien, aber es kommt kein Laut über deine Lippen. Du willst rennen, aber die Beine reagieren nicht. „Der Schock sitzt im ersten Augenblick so tief, dass sich bewusst gar nichts steuern lässt“, sagt Monika Binder vom Verein „Frauen helfen Frauen“ in Waldkraiburg. - Advent feiern und spenden (OVB 16.12.15)
Bereits traditionell verbindet der Mettenheimer Frauenkreis „St. Die Vorsitzende des Frauenkreises Angelika Schmidt sprach den Mitgliedern aus dem Herzen, als sie es ein „gutes Gefühl“ nannte, wenn sie über dem eigenen Wohlbefinden das Schicksal leidgeprüfter Menschen nicht vergäßen und gern spendeten. - Stadt hilft „Frauen helfen Frauen“ (OVB 4.12.15)
Der Verein „Frauen helfen Frauen e.V.“ im Landkreis Mühldorf erhält weniger als die erbetenen 11 000 Euro als freiwilligen Zuschuss der Stadt. Die Stadt gibt seit dem Jahr 2010 einen Zuschuss in Höhe von 9200 Euro. - „Prävention stand ganz oben“ (OVB 05.6.2015)
Jahresbericht der Beratungsstelle „Frauen helfen Frauen“ – 240 Beratungen in 2014.
Der Schwerpunkt der Arbeit des Vereins „Frauen helfen Frauen“ stand im vergangenen Jahr ganz unter dem Zeichen der Prävention. Das geht aus dem Jahresbericht hervor, den Monika Binder, hauptamtliche Mitarbeiterin des Vereins, bei der Jahresversammlung vorgetragen hatte. - „Außergewöhnlich und vergnüglich“ (OVB 18.3.2015)
Die Erwartungen waren hoch, das Echo ging über den Ort und den Landkreis hinaus: Schon am ersten Tag der Kartenreservierung für ein Benefizkonzert waren alle 250 Plätze weg. - „Spenden statt Kino“ (OVB 7.2.2015)
Eine internationale Kampagne hat zum Boykott des Hollywood-Films „Fifty Shades of Grey“ aufgerufen. Unter der Kennung „#50dollarsnot50shades“ wirbt das Bündnis aus mehreren Frauenorganisationen seit Donnerstag via Twitter dafür, das Kinogeld lieber Frauenhäusern zu spenden. - „Nein heißt Nein“ (OVB 4.12.2014)
Aktionstag gegen Gewalt an Frauen: Mit Fahnen, Lautsprechern und Trommeln machte der Verein „Frauen helfen Frauen“ auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam. - „Frauen helfen Frauen und auch Schülern“ (OVB 26.06.2014)
Wo hört der Spaß auf? Antworten auf diese Frage gibt die interaktive Ausstellung „Echt krass!“. - „Echt krass“: Pornos, blöde Anmache, sexuelle Übergriffe (OVB 20.06.2014)
Waldkraiburg – „Echt krass!“ nennt sich die interaktive Wanderausstellung des Kieler Petze-Instituts für Gewaltprävention am Gymnasium, die sich an Schüler ab 14 Jahre richtet und mithelfen soll, sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen vorzubeugen. - „Die Prävention verstärken“ (OVB 21.05.2014)
Über die Jahresbeiträge der inzwischen 80 Mitglieder, über Zuschüsse der Stadt, des Landkreises und der Regierung von Oberbayern sowie Spenden hält sich der Verein „Frauen helfen Frauen“ über Wasser, finanziert beispielsweise die hauptamtlich angestellte Sozialpädagogin Monika Binder. Deren Stundenzahl soll nach dem Willen des Vereins künftig aufgestockt werden und ihr Einsatz verstärkt präventiv erfolgen. - „Die Handlungen des Täters akribisch dokumentieren“ (OVB 16.09.2013)
Interview von Ulrike Cordes mit Thomas Broy (47), der den Bereich „Beziehungsgewalt und Opferschutz“ beim Landeskriminalamt Hamburg betreut. Der Kriminalhauptkommissar spricht im Interview über das Phänomen „Stalking“ – und über die Möglichkeiten der meist weiblichen Opfer, sich gegen den Täter zu schützen. - „Es kann jede Frau treffen“ (OVB 16.09.2013)
Ulrike Cordes über das Beziehungsdrama „Eine verhängnisvolle Nacht“: Gefühle von Bedrohung und ohnmächtiger Angst vermittelt bereits die Einstiegsszene. Ein Feuer lodert am Strand. Mit einem Arm voller Holzstücke nähert sich eine blonde junge Frau. Plötzlich taucht in den Dünen ein Mann mit blutiger Stirn auf. Panisch versucht die Frau, davon zu laufen. „Ich will doch nur reden“, ruft der Mann, ihr dicht auf den Fersen. Im ZDF-Fernsehfilm „Eine verhängnisvolle Nacht“ mit Silke Bodenbender und Matthias Brandt nimmt sich Regisseur, Co-Autor und Kameramann Miguel Alexandre („Schicksalsjahre“) des Themas Stalking an. - „Leider unverzichtbar“ geworden (OVB 08.05.2013)
Der Verein „Frauen helfen Frauen“ kann wieder mehr Beratungsstunden der sozialpädagogischen Fachkraft anbieten. Das ist bitter notwendig, wie die Zahlen deutlich machen, die in der Jahreshauptversammlung vorgelegt wurden. - Träumen für „Frauen helfen Frauen“ (OVB 23.03.2013)
Anlässlich des Benefizkonzerts für den Verein „Frauen helfen Frauen“ im Ahnensaal des Klosters Zangberg malte die Mühldorfer Künstlerin RomA Marterer ein Bild mit Motiven der Australischen Aborigines und nannte es Dreaming (Träumen). - „Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen“ (OVB 22.03.2013)
Bundesweites Hilfetelefon mit der kostenlosen Rufnummer 08000/116016 - „Exquisites musikalisches Menü serviert“ (OVB 12.03.2013)
Große Resonanz auf das Benefizkonzert des Vereins „Frauen helfen Frauen“ - „Gymnasium spendet 2000 Euro“ (OVB 26.02.2013)
Erlös des Weihnachtsbasars für Verein „Frauen helfen Frauen“ - „Schöne Dinge für einen guten Zweck“ (PDF-Datei, OVB 23.12.2012)
Künstlerin Rosemarie Marterer unterstützt „Frauen helfen Frauen“ - „Flagge gezeigt gegen Gewalt, Frauenhandel und Zwangsprostitution“
(PDF-Datei, OVB 28.11.2012), Internationaler Gedenktag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ - „Intimster Bereich der Frauen betroffen“ (OVB 15.10.2012)
Ausstellungseröffnung „Blick dahinter“ - „Über 250 Beratungen und Kontakte“ (OVB 21.05.2012)
Jahreshauptversammlung 2012 - „Gelebte Integration im Haus der Begegnung“ (OVB 10.03.2012)
Internationales Frauenfest - „Frauen stellen aus: Für „Frauen helfen Frauen“ (OVB 12.11.2011)
Ausstellung im Landratsamt beschließt das Jubiläumsjahr - „Gewalt gegen Frauen kein Tabuthema (OVB 09.11.2011)
Interview mit Anna Markt - „Bilder von Christine Löw und Rosa Wagner-Lill (OVB 08.11.2011)
Ausstellung im Mühldorfer Landratsamt - „Frauen helfen Frauen wird 20 Jahre alt“ (Stadtmagazin W 04/2011 – PDF-Datei)
1991 wurde der Verein, der Frauen in Not unterstützt, gegründet - „Freude mit temperamentvoller Musik“ (OVB 11.04.2011)
Benefizkonzert für „Frauen helfen Frauen“ war überfüllt –
Zweistündiges Programm begeistert Zuhörer - „Frauen helfen Frauen“ feiert Jubiläum (OVB 16.03.2011)
Benefizkonzert am 8.April zum 20. Vereinsjubiläum - „Selbsthilfe für missbrauchte Frauen“ (OVB 06.12.2010)
Gespräch mit Sozialpädagogin Monika Binder - Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt (OVB 30.11.2010)
Aktion zum internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen - Hinter jeder Beratung ein Schicksal (OVB 20.10.2010)
Jahreshauptversammlung des Vereins „Frauen helfen Frauen e.V.“ - „Gegen Stalker gibt es Gesetze“ (OVB 18.02.2010)
Interview mit Sozialpädagogin Anastasia Ott - „Fahnen wehen gegen Gewalt an Frauen“ (OVB 23.11.2009)
Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen